
HAARAUSFALL BEI FRAUEN
Erfahre jetzt wodurch Haarausfall entsteht, welche Arten es gibt und warum ein komplexes Problem eine ganzheitliche Lösung erfordert.
Weiblicher Haarausfall
In Deutschland leiden über 6 Millionen Frauen an Haarausfall. Häufig ist dieser Ausfall hormonell bedingt und wird durch Umstellungen des Körpers in der Schwangerschaft und in den Wechseljahren ausgelöst. Aber auch ungünstige Einflüsse wie Stress, Rauchen, zu wenig Schlaf oder eine mangelhafte Ernährung können zu einem Ausdünnen und Verlust von Haaren führen. Unsere Dermatologen und Haarexperten haben daher pilusan® forte entwickelt – das innovative Mittel gegen Haarausfall, für mehr Haarwachstum.
Erfahre hier alles zum Thema Haarausfall:
Arten & Ursachen von weiblichem Haarausfall
Erblich bedingter Haarausfall (androgenetische Alopezie)
Erblich bedingter Haarausfall (androgenetische Alopezie, Alopecia androgenetica oder anlagebedingter Haarausfall) ist die am weitesten verbreitete Art des Haarverlustes. Circa 60 bis 80 % der Männer und 20 bis 30 % der Frauen leiden unter dieser Art des Haarausfalls.
Fast jeder 4. Erwachsene ist somit von dieser Form des Haarausfall betroffen. Allerdings, die erblich bedingte Form des Haarausfall ist behandelbar!
Ursache
Verursacht wird der Haarausfall bei dieser Form durch das körpereigene Hormon Dihydrotestosteron (DHT). Es ist die aktive Form von Testosteron und entsteht in der Umwandlung durch das Enzym 5-alpha-Reduktase. Eine vererbte Überempfindlichkeit der Haarfollikel auf DHT führt zum Haarausfall. In den meisten Fällen werden die entsprechenden Gene von der mütterlichen Seite vererbt.
Durch das DHT und PGD2 bilden sich die Blutgefäße, welche die Haarfollikel mit Nährstoffen versorgen, zurück. Hierdurch verkümmern die Follikel zunehmends. Des Weiteren werden die Wachstumsphasen der Haare verkürzt und die Ruhephase prolongiert. Der Haarzyklus wird immer kürzer.
Das führt dazu, dass nachwachsende Haare nicht nur kürzer und dünner nachwachsen, sondern auch früher ausfallen.
Ohne Eingreifen wiederholt sich dieser Prozess, wobei die Haare in jedem neuen Zyklus schwächer nachwachsen. Wenn die Haarwurzeln nach einigen Jahren keine Nährstoffe mehr erhalten bleibt der Haarwuchs ganz aus.
pilusan® forte hilft
Die enthaltenen Inhaltsstoffe sind exakt so zusammengesetzt, dass die Produktion des körpereigenen DHT über zwei Wege gehemmt wird. Dies führt dazu, dass das hormonelle Gleichgewicht zwischen Östrogen und Testosteron wiederhergestellt wird.
Darüber hinaus liefert pilusan® forte essentielle Nährstoffe für den Aufbau neuer, gesunder Haare.
Sobald die Balance zwischen Östrogen und Testosteron wiederhergestellt ist, wachsen neue, kraftvolle Haare.
Menopause
Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen sind die am häufigsten mit den Wechseljahren einhergehenden Symptome. Häufig tritt auch Haarausfall auf bzw. die Haare werden sichtbar dünner.
Ungefähr jede dritte Frau leidet in der Menopause unter Haarausfall. Gemeinsam mit pilusan® forte kann dieser Haarausfall allerdings gut in den Griff bekommen werden.
Ursache
Verursacht wird dieser Ausfall durch die Veränderungen im weiblichen Körper. Diese treten durch einen Abfall des Östrogenspiegels auf.
Durch das Absinken des Östrogenspiegels sind nun die männlichen Hormone, darunter DHT, im Verhältnis stärker im weiblichen Körper vorhanden.
Eine verkürzte Wachstumsphase der Haare, sowie erhöhte Sensitivität gegen das männlichen Hormone führt folglich zum Ausfall der Haare. Dieser Haarausfall wird daher häufig der androgenetischen Alopezie zugeordnet.
pilusan® forte hilft
Die enthaltenen Inhaltsstoffe sind exakt so zusammengesetzt, dass die Produktion des körpereigenen DHT über zwei Wege gehemmt wird. Dies führt dazu, dass das hormonelle Gleichgewicht zwischen Östrogen und Testosteron wiederhergestellt wird.
Darüber hinaus liefert pilusan® forte essentielle Nährstoffe für den Aufbau neuer, gesunder Haare.
Sobald die Balance zwischen Östrogen und Testosteron wiederhergestellt ist, wachsen neue, kraftvolle Haare.
Schwangerschaft (postpartales Effluvium)
Vor allem Frauen leiden während der Pubertät, nach einer Schwangerschaft, nach dem Absetzen der Anti-Baby-Pille und mit Beginn der Wechseljahre an Haarausfall.
Ursache
Die Östrogenproduktion ist bei Frauen unter anderem maßgeblich am Haarwuchs beteiligt. Verändert sich der Hormonhaushalt einer Frau, z.B. nach der Schwangerschaft oder mit Beginn der Menopause, so kann Haarausfall in der Folge auftreten.
Während der Schwangerschaft bildet der weibliche Körper zusätzliches Östrogen, was zu vielen positiven Effekten führt. Unter anderem verlängert sich die Wachstumsphase der Haare.
Nach der Entbindung bildet der weibliche Körper dieses zusätzliche Östrogen nicht mehr. Die Haare treten in die Ruhephase ein und fallen vermehrt aus (diffuser Ausfall).
Auch die körpereigene Reaktion (Sensitivität gegenüber DHT) auf den veränderten Hormonhaushalt kann Haarausfall zur Folge habe (androgenetische Alopezie).
pilusan® forte hilft
Die enthaltenen Inhaltsstoffe sind exakt so zusammengesetzt, dass die Produktion des körpereigenen DHT über zwei Wege gehemmt wird. Dies führt dazu, dass das hormonelle Gleichgewicht zwischen Östrogen und Testosteron wiederhergestellt wird.
Darüber hinaus liefert pilusan® forte essentielle Nährstoffe für den Aufbau neuer, gesunder Haare.
Sobald die Balance zwischen Östrogen und Testosteron wiederhergestellt ist, wachsen neue, kraftvolle Haare.
Stress
Stress gehört bei Frauen zu den häufigsten Auslösern von Haarausfall. Bedingt durch Stress bildet der Körper verschiedene Botenstoffe, welche den Haarausfall herbeiführen können.
Ursache
Botenstoffe, z.B. Noradrenalin, und andere freie Radikale verursachen Entzündungen an den Haarfollikeln.
Hierdurch wird die Wachstumsphase dieser Haare beendet, sie treten in die Ruhephase ein und in Folge dessen fallen sie nach ca. 3 Monaten aus.
pilusan® forte hilft
Unser Produkt enthält Inhaltsstoffe, welche nicht nur einen auf den Hormonhaushalt-regulierenden Effekt haben. Inhaltsstoffe wie Taurin und N-Acetyl-L-Cystein tragen dazu bei zellulären Stress abzubauen und den körpereignene Zellen bei der Energieproduktion zu helfen.
Dadurch ist pilusan® forte ebenfalls in der Lage bei stressbedingtem Haarausfall zu einer schnelleren und gezielteren Rückkehr des normalen Haarwachstums beizutragen.
Berechne jetzt Dein persönliches Risiko für Haarausfall
In 3 Minuten Gewissheit erlangen!
Wachstumszyklus eines Haares im Detail
Jedes Haar durchläuft einen Haarzyklus, der in drei Phasen unterteilt ist: Anagen, Katagen und Telogen. Anschließend fällt das Haar nach ca. 2-6 Jahren aus. Haare bestehen aus einem sichtbaren Teil (Haarschaft und Haarspitze) und der Haarwurzel, welche umgeben vom Haarfollikel unter der Kopfhaut sitzt. Das Haarfollikel reguliert den Haarwachstum.

(+) Zum Vergrößern Grafik anklicken
Anagen: Wachstumsphase
Etwa 80–90% unserer Haare befinden sich in dieser Phase, die rund 2–6 Jahre dauert. Die Haare wachsen hier durchschnittlich ca. 10 mm im Monat.
Katagen: Übergangsphase
In der ca. 2-wöchigen Phase stellt die Zellmatrix die Zellproduktion ein. Die Haarwurzel wird nicht mehr mit Nährstoffen versorgt, schrumpft und stößt sich ab. Daraufhin wird das Haar der Kopfhaut entgegen geschoben. In dieser sehr kurzen Phase befinden sich nur rund 1% unserer Kopfhaare.
Telogen: Ruhe- oder Ausfallphase
Diese ca. 2–6 Monate dauernde Phase schließt den Haarzyklus ab. Im Schnitt befinden sich rund 18% unserer Haare in dieser Phase.
Frühes Anagen: Erneuerungsphase
Im Anschluss an die Telogen-Phase erneuert sich die Haarpapille, so dass sich die Haarwurzel erholen kann. Die wieder aufgenommene Zellproduktion sorgt für die Entstehung eines neuen Haars.