top of page

Antibabypille und Haarausfall

Hormonelle Verhütungsmittel (einschließlich Antibabypillen, Spiralen, Injektionen, Pflaster und Vaginalringe) wirken, indem sie das Hormongleichgewicht in Deinem Körper verändern. Da der Wachstumszyklus der Haare von den Hormonen beeinflusst wird, besteht die Möglichkeit, dass bei Verwendung oder nach dem Absetzen eines hormonellen Verhütungsmittels Haarausfall auftritt.


Durch hormonelle Verhütungsmittel kann es dazu kommen, dass durch eine Störung bzw. ein hormonelles Ungleichgewicht im Körper Haarausfall verursacht wird. Bei manchen Frauen kommt es ca. drei Monate nach Beginn oder Absetzen der Pille zu verstärktem Haarausfall, das sogenannte Telogene Effluvium. Diese Form des Haarausfalls wird sehr schnell sichtbar.


Ein länger andauernder Prozess der Haarausdünnung ist ebenfalls möglich, welcher häufig bereits nach der Einnahme der Pille ausgelöst wird. Grund hierfür ist, dass die Pille die androgenen (männlichen) Hormone im weiblichen Körper ansteigen und/oder den Östrogenspiegel sinken lässt.


Das dadurch entstehende Ungleichgewicht im Hormonhaushalt kann Haarausfall verursachen.


Es ist daher bereits zu Beginn wichtig darauf zu achten, wie sich Dein Körper mit Einnahme der Antibabypille verhält.


Warum verursachen hormonelle Verhütungsmittel Haarausfall?


Östrogen ist ein haarfreundliches Hormon. Es hält die Haare durchschnittlich sechs bis sieben Jahre lang in der Anagenphase (Wachstumsphase), bevor sie in die Telogenphase (Phase des Ausfalls) übergehen.


Da einige Verhütungsmethoden den Östrogenspiegel, wie bereits beschrieben, im Körper senken, können sie dazu führen, dass mehr Haare als üblich abrupt von der Anagenphase in die Telogenphase übergehen. Dies führt dazu, dass etwa drei Monate nach Beginn der Einnahme des Verhütungsmittels auf der gesamten Kopfhaut diffuse (weit verbreitete) Haarausfälle auftreten. Diese Art des Haarausfalls wird als Telogenes Effluvium bezeichnet.


Bestimmte hormonelle Verhütungsmittel senken den Östrogenspiegel nicht, so dass es unwahrscheinlich ist, dass sie Haarausfall verursachen, andere Pillen wiederum senken den Östrogenspiegel merklich.


Da jeder Mensch anders auf Medikamente reagiert, kann es einige Zeit dauern, bis man herausgefunden hat, welches hormonelle Verhütungsmittel das richtige für einen ist. Wir empfehlen mit dem behandelnden Arzt und/oder einem Trichologen zu sprechen, wenn Du hormonelle Verhütungsmittel einnimmst und Dir Sorgen über Haarausfall machst.


Was sind die Symptome von Haarausfall?


Im Durchschnitt ist es normal, bis zu 100 Haare pro Tag zu verlieren, doch kann das Telogen Effluvium dazu führen, dass innerhalb von 24 Stunden bis zu 400 Haare ausfallen.


Aufgrund der Natur des Haarwachstumszyklus erfolgt der Haarausfall normalerweise 6-12 Wochen nach dem Ereignis, das ihn ausgelöst hat. Wenn Du also 2-3 Monate nach Beginn der Einnahme eines hormonellen Verhütungsmittels beginnst, Haare zu verlieren, kann dies die Ursache sein.


Du wirst wahrscheinlich feststellen, dass beim Bürsten und Stylen, im Abfluss und vielleicht auch auf deinem Kissenbezug und deiner Kleidung mehr Haare zu sehen sind. Das kann sehr beunruhigend sein. Das Absetzen der Pille oder eines anderen hormonellen Verhütungsmittels sollte die Ursache beseitigen. Konsultiere jedoch immer Ihren Arzt oder Gynäkologen, bevor Sie ein hormonelles Verhütungsmittel wechseln, beginnen oder absetzen.


Wie wirkt sich die Antibabypille auf das Volumen der Haare aus?


Dünner werdendes Haar wird durch einen genetischen Zustand verursacht, der von einem Elternteil vererbt wird und bei dem die Haarfollikel empfindlich auf Androgene (männliche Hormone), wie Dihydrotestosteron (DHT) reagieren. Alle Frauen haben von Natur aus Androgene in ihrem Körper. Im Gegensatz zu Männern, die häufiger an androgenetische Alopezie leiden, haben Frauen verständlicher Weise deutlich weniger männliche Hormone im Körper. Darüber hinaus haben Frauen deutlich seltener Haarfollikel, welche negativ auf die männlichen Hormone im Körper reagieren.


Wird diese Empfindlichkeit jedoch einmal ausgelöst, verkleinern sich die Haarfollikel allmählich, die Haare wachsen daraufhin immer dünner nach, bis die Funktion des Haarfollikels ganz eingestellt ist und kein Haar an dieser Stelle mehr nachwächst.


Dadurch verringert sich das Volumen und die Länge Ihrer Haare, und Ihre Kopfhaut wird sichtbarer.


Auch in diesem Fall können einige Antibabypillen diesen Ausdünnungsprozess verlangsamen oder stoppen, weil sie den Östrogenspiegel erhöhen und/oder den Testosteronspiegel senken. Andere Antibabypillen können den Spiegel der Androgene (männliche Hormone) erhöhen. Diese Pillen können das Ausdünnen der Haare auslösen oder verschlimmern.


Ob Dein Haar auf eine Antibabypille reagiert, hängt davon ab, wie empfindlich Deine Haarfollikel auf die in der Pille enthaltenen Hormone reagieren. Außerdem hängt es von Deiner individuellen Körperchemie und der Verstoffwechselung des Medikaments durch den Körper ab.


Manche Frauen stellen fest, dass ihr Haar durch die Pille überhaupt nicht beeinträchtigt wird.


Haarausfall nach Absetzen der Pille


Wenn Du bestimmte hormonelle Verhütungsmittel abgesetzt hast, kann es etwa drei Monate später ebenfalls zu Haarausfall kommen. Dies wird ebenfalls durch einen plötzlichen Abfall des Östrogenspiegels im Körper verursacht.


Der verstärkte Haarausfall nach dem Absetzen eines hormonellen Verhütungsmittels ist zumeist vorübergehend und sollte sich nach einiger Zeit einstellen. Wenn der Haarausfall jedoch länger als drei Monate anhält, kann er von der Pille, die Du eingenommen hast, unabhängig sein.


pilusan zur Unterstützung des Haarwachstums


Viele Frauen nutzen pilusan während sie hormonell wirkende Medikamente einnehmen oder nach Absetzen ebendieser, um den Haaren die wichtigsten Nährstoffe in optimaler Dosierung zur Verfügung zu stellen.


Im Ergebnis leiden diese Frauen deutlich seltener an starkem Haarausfall und finden schneller zu einem gesunden und vollen Haarwachstum zurück.


Mehr Informationen, wie pilusan forte Dein Haarwachstum unterstützt und Haarausfall stoppt findest Du hier.


Das pilusan Biotin Haar Serum eignet sich ausgezeichnet zur Pflege strapazierter und ausgedünnter Haare indem es Kopfhaut und Haaren Feuchtigkeit spendet. Zudem regt es die Durchblutung der Kopfhaut an und trägt zur Aktivierung der Haarfollikel bei.


Mehr Informationen zu unserem Haarserum findest Du hier.


Falls Du Fragen oder Anregungen hast, dann schreibe uns gerne direkt im Chat oder per E-Mail an info@pilusan.de


Deine

Steffi


- pilusan Team


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Trockenshampoo ist ein beliebtes Produkt, das vielen von uns in Zeiten der Eile oder Notfall-Haarpflege geholfen hat. Es absorbiert überschüssiges Öl und verleiht dem Haar Frische und Volumen, ohne da

Nachfolgend lesen Sie einen Erfahrungsbericht einer pilusan Anwenderin. Möchten Sie Ihre Erfahrungen mit pilusan ebenfalls teilen, schreiben Sie uns bitte unter info@pilusan.de mein Name ist Heidi, ic

WENIGER HAARAUSFALL

MEHR HAARWACHSTUM

NEUES SELBSTWERTGEFÜHL

bottom of page