top of page

Die 5 wichtigsten Nährstoffe für das Haarwachstum in den Wechseljahren

Im Rahmen unserer ständigen Bemühungen, die Diskussion über dünner werdendes Haar bei Frauen anzukurbeln und Frauen zu befähigen, ihre Haargesundheit selbst in die Hand zu nehmen, teilen unser Expertenteam und unsere ärztlichen Partner ihr Wissen, um Sie mit den Fakten zu versorgen. Diese Woche dreht sich alles um die richtige Balance zwischen Ernährung und Nahrungsergänzung, um das Haar in den Wechseljahren zu unterstützen.


Die Wechseljahre sind ein einzigartiges Kapitel im Leben. Sie beginnen bereits in den 40er Jahren und bringen eine Reihe von hormonellen Veränderungen mit sich, die sich auf alles auswirken können, vom Schlaf über die Stimmung bis hin zum Haar.


Vor allem für das Haar können die niedrigeren Östrogen- und Progesteronspiegel, die in der Menopause auftreten, zu natürlichen Veränderungen führen, die die Wirkung von DHT (ein Hormon, das an der Verkleinerung der Haarfollikel beteiligt ist) verstärken und die Haarfollikel mit lebenswichtigen Nährstoffen versorgen, die für das Haarwachstum notwendig sind. Doch mit der richtigen Mischung aus Ernährung und Nahrungsergänzungsmitteln können Sie Ihrem Haar genau das geben, was es braucht, um die Wechseljahre zu überstehen.


Im Folgenden stellen wir die fünf wichtigsten Nährstoffe für ein gesundes Haarwachstum in den Wechseljahren sowie die besten Lebensmittel vor, aus denen Sie sie beziehen können. Zusätzlich zur Umstellung Ihrer Ernährung ist ein Nahrungsergänzungsmittel wie pilusan forte eine gute Möglichkeit, all diese Nährstoffe (und noch mehr!) zu sich zu nehmen, um die Haargesundheit in den Wechseljahren in den Griff zu bekommen.


Vitamin D

Die Rolle von Vitamin D bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts in unserem Körper erstreckt sich auch auf die Gesundheit der Haare. Dieser lebenswichtige Nährstoff trägt dazu bei, die Entzündungsreaktion zu verringern, ein gesundes Immunsystem zu unterstützen und das Gleichgewicht des Blutzuckers zu fördern. Wenn diese drei Dinge aus dem Gleichgewicht geraten, kann es zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen kommen, zu denen auch ein beeinträchtigtes Haarwachstum gehört. Vitamin D trägt auch dazu bei, dass der Körper andere wichtige Nährstoffe wie Zink, Selen, Eisen und Kalzium, die die Gesundheit der Haare beeinflussen, richtig aufnehmen kann.


Wo man es bekommt: Vitamin D ist in Lebensmitteln wie Lachs und anderen fetten Fischen, Pilzen, angereicherter Tier- und Pflanzenmilch, Schweinefleisch (insbesondere Koteletts) und Eiern enthalten.


Vitamin C

Als starkes Antioxidans trägt Vitamin C dazu bei, die Zellen unseres Körpers vor den Schäden durch oxidativen Stress zu schützen. Dies ist besonders wichtig, wenn wir älter werden und unser innerer oxidativer Stress zunimmt. Kollagen, das für die Stärkung und Unterstützung unserer Haarfollikel entscheidend ist, kann durch diesen Stress beschädigt werden. Dies wirkt sich in den Wechseljahren doppelt negativ auf das Haar aus, wenn unsere Fähigkeit, Kollagen zu produzieren und wirksam auf oxidativen Stress zu reagieren, natürlich abnimmt. Vitamin C hilft uns bei der Produktion von Kollagen und unterstützt uns bei der Abwehr zellschädigender Stressfaktoren. Es wurde auch festgestellt, dass Vitamin C die Empfindlichkeit gegenüber Dihydrotestosteron (DHT), dem Hormon, das mit der Verlangsamung der Haarproduktion und des Haarwachstums in Verbindung gebracht wird, deutlich verringert.


Wo man es bekommt: Zu den besten Lebensmitteln für Vitamin C gehören Guave, Kiwi, Paprika, Tomaten, Papaya, Erdbeeren, Brokkoli, Grünkohl und Orangen.


Kollagen

Man weiß heute, dass die natürliche Kollagenproduktion mit dem Erreichen des Menopausenalters abnimmt, aber noch stärker wird sie durch die Wechseljahre selbst beeinträchtigt. Dies ist zum Teil auf den Rückgang des Östrogens zurückzuführen, das normalerweise die Produktion von hautunterstützenden Substanzen wie Kollagen schützt und fördert. Da weniger Kollagen gebildet wird, berichten viele Frauen in den Wechseljahren über eine plötzliche Hautalterung. Dieser Rückgang des Kollagens kann sich auch auf die Reparatur der Kopfhaut auswirken, ebenso wie auf die Reparatur der Blutgefäße, die für die Versorgung der Haarfollikel mit Nährstoffen wichtig sind.


Bei der Wahl eines Kollagenpräparats zeigen Studien, dass hydrolisiertes Kollagen (das teilweise aus seiner vollständigen Form aufgespalten wurde) von unserem Körper leichter aufgenommen werden kann. Hydrolysiertes Kollagen verbessert nachweislich die Hydratation, Elastizität, Festigkeit und Beschaffenheit der Haut bei Frauen in den Wechseljahren, wenn es konsequent eingenommen wird, insbesondere zusammen mit anderen unterstützenden Nährstoffen.


Wo man es bekommt: Zu den Lebensmitteln, die Kollagen enthalten, gehören Knochenbrühe, Lachs und Eier.


Ein Kollagenpulver welches wir empfehlen gibt es hier


Jod

Schilddrüsenfehlfunktionen sind ein häufiges Problem für Frauen im Allgemeinen, aber noch mehr, wenn wir die Zeit der Postmenopause erreichen. Jod und die Gesundheit der Schilddrüse gehen Hand in Hand, denn Jod trägt zur Steuerung der Schilddrüsenfunktion bei und ist für die Bildung unserer Schilddrüsenhormone unerlässlich. Zu wenig Jod kann die Produktion von Schilddrüsenhormonen zum Erliegen bringen, was dramatische Auswirkungen auf Stoffwechsel, Stimmung, Energie und Haarwachstum hat.


Wenn es um die Gesundheit der Haare geht, sind ausgeglichene Schilddrüsenhormone notwendig, um den Haarfollikeln das Signal zu geben, zu wachsen - und zu bleiben. Probleme mit den Schilddrüsenhormonen werden häufig mit dünner werdendem und sprödem Haar in Verbindung gebracht. Die Gesundheit der Schilddrüse verdient besondere Aufmerksamkeit, wenn wir in die Wechseljahre kommen, denn mit dem Alter nehmen sowohl die Effizienz der Jodsammlung als auch die Menge der Schilddrüsenhormone, die unser Körper bildet, ab. Damit unsere Schilddrüse optimal funktioniert, wird eine ausreichende Jodzufuhr (150 mg pro Tag für erwachsene Frauen) empfohlen.


Wo man es bekommt: Zu den jodhaltigen Lebensmitteln gehören Seetang, Marinebohnen, Seefisch, Algen, Limabohnen, Kuhmilch, Käse und Eier.


Zink

Zink wirkt sich auf alle Bereiche von der DNA-Synthese bis hin zur wichtigen Kollagenproduktion aus und trägt dazu bei, dass der Haarwuchszyklus optimal funktioniert. Bei Zinkmangel können oxidativer Stress, Entzündungen und DNA-Schäden zunehmen. Deshalb ist Zink in den Wechseljahren so wichtig, da der Körper in dieser Zeit bereits vermehrt mit oxidativen Stressfaktoren konfrontiert ist und weniger Kollagen produziert. Zink spielt eine Rolle für die Gesundheit der Haare, indem es die Nahrung in Treibstoff für den Haarwuchszyklus umwandelt. Außerdem ist ein ausreichender Zinkspiegel entscheidend für die Stimulierung des Haarwachstums. Ein niedriger Zinkspiegel kann das Haarwachstum behindern und zu einer Aufhellung des Haares und vermehrtem Haarausfall führen.


Woher man es bekommt: Eine Reihe von zinkhaltigen Lebensmitteln kann in Ihre Ernährung aufgenommen werden, darunter Austern, Fleisch, Linsen, Hanfsamen, Haferflocken und Shiitake-Pilze. Die tägliche Zufuhr von Zink sollte 40 mg nicht überschreiten, es sei denn, sie wird von einem Arzt verordnet. Eine wirksame Dosis von 7,5 mg Zink erhalten Sie durch die Einnahme von pilusan forte


Ihre pilusan forte Kur mit optimierter Wirkleistung finden Sie hier


Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Artikel haben, schreiben Sie uns unter: info@pilusan.de


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Trockenshampoo ist ein beliebtes Produkt, das vielen von uns in Zeiten der Eile oder Notfall-Haarpflege geholfen hat. Es absorbiert überschüssiges Öl und verleiht dem Haar Frische und Volumen, ohne da

Nachfolgend lesen Sie einen Erfahrungsbericht einer pilusan Anwenderin. Möchten Sie Ihre Erfahrungen mit pilusan ebenfalls teilen, schreiben Sie uns bitte unter info@pilusan.de mein Name ist Heidi, ic

WENIGER HAARAUSFALL

MEHR HAARWACHSTUM

NEUES SELBSTWERTGEFÜHL

bottom of page