Jeden Tag fallen zwischen 50 und 100 Haare auf dem Kopf aus. Wenn Du die Zahlen durchrechnest, sind das etwa 30.000 Haare pro Jahr, die buchstäblich den Bach runtergehen. Abgesehen von der genetischen Veranlagung, was führt dazu, dass Dein Kopfhaaar schneller als sonst ausfällt? Häufige Ursachen sind Stress, die Lebensmittel, die Sie essen, und die Jahreszeit - aber vielleicht nicht aus dem Grund, den Du denkst.
Jeden Tag fallen zwischen 50 und 100 Haare auf Deinem Kopf aus. Wenn Du die Zahlen durchrechnest, sind das etwa 30.000 Haare pro Jahr, die buchstäblich den Bach runtergehen. Aber keine Sorge - auch wenn Dein Klempner das sicher bemerkt, Dein Online-Dating-Bild tut es wahrscheinlich nicht. Du hast sage und schreibe 100.000 Haarfollikel auf Deiner Kopfhaut, und diese befinden sich in einem ständigen Zyklus von Wachstum, Ruhe und Freisetzung, der zwischen zwei und sechs Jahren dauern kann.
Was also, abgesehen von der genetischen Veranlagung, führt dazu, dass Die Haare schneller aus gewöhnlich ausfallen? Häufige Ursachen sind Stress, die Lebensmittel, die Du isst, und die Jahreszeit - aber vielleicht nicht aus dem Grund, den Du denkst.
Zum Glück für die kommenden Monate ist das Gerücht, dass die Kopfhaut im Winter schwächer wird, schlichtweg falsch. Eine sechsjährige Studie des Universitätsklinikums Zürich zeigt, dass die Menschen im Winter am wenigsten Haare verlieren!
Immer mehr Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass es sich dabei um ein Überbleibsel der Evolution handeln könnte. (Man denke nur daran, wie dick Fell im Winter wird.) Melatonin beispielsweise, das dafür bekannt ist, dass es uns in den dunklen Wintertagen schläfrig macht, trägt tatsächlich zur Regulierung des Haarzyklus bei und sorgt für ein längeres und wärmeres Winterfell bei Säugetieren - auch bei solchen, die einen Daumen haben, der sich nicht bewegen lässt.
Dennoch gibt es bei kaltem Wetter ein paar Vorbehalte zu beachten. Trockene Kopfhaut ist ungesund und führt zu sprödem, brüchigem Haar, das durch übermäßige Reibung - wie das Auf- und Abziehen einer zu engen Mütze - reißen oder ganz entwurzelt werden kann. (Laut einer im International Journal of Dermatology veröffentlichten Studie tragen Mützen sogar wesentlich zum Haarausfall bei Krankenschwestern bei).
Anstatt Deinen Kopf mit einer Mütze zu bedecken, solltest Du Dein Haar mit Produkten behandeln, die Deine Kopfhaut und Strähnen vor trockenem Wetter und sogar vor trockener Hitze in Innenräumen schützt. Am besten gelingt dies nicht durch äußere Faktoren wie übermässiger Shampoo und Conditioner Konsum sondern durch ein perfektes Gleichgewicht von Mineralien, Vitaminen und Aminosäuren in deinem Körper.
Um auch im Winter gesundes und belastbares Haar zu haben lohnt es sich daher eine pilusan forte Kur durchzuführen.
DEINE pilusan Produkte findest Du hier
Bei Fragen oder Anregungen zu diesem Artikel schreibe uns eine Nachricht an info@pilusan.de
Unser kostenfreies eBook mit 70 Seiten Expertenwissen zum Thema Haarausfall findest Du hier
