Hier ist die Wahrheit: Du kannst die Größe deiner Haarfollikel nicht ändern. Wenn Du mit feinem Haar geboren wurdest, ist das genetisch bedingt, und kein Produkt wird das komplett ändern. Natürlich gibt es Möglichkeiten, Dein Haar gesund zu erhalten, ihm mehr Volumen zu geben und es nicht noch dünner werden zu lassen. Zuerst musst Du aber besser verstehen, was in Deinem Körper vorgeht. Es gibt eine ganze Reihe von Lebensgewohnheiten, die zu dünner werdendem Haar führen können (z. B. Stress, Hormone, Schilddrüsenprobleme und Ernährung), aber wenn diese Dinge kein Thema sind, gibt es innovative Produkte, die helfen können, das Aussehen und das Gefühl jeder Strähne zu verbessern. Alles, was Du brauchst, ist etwas Recherche und Aufklärung. Und weißt Du was? Wir haben die schwere Arbeit für Dich erledigt.
Experten sind sich einig, dass wir einen 360-Grad-Blick auf unseren Körper haben müssen, um jeden Teil davon besser zu verstehen - das gilt definitiv auch für die Textur von feinem Haar. Unten haben wir für Dich zusammengefasst, wie Du dickeres Haar bekommen kannst, von Nahrungsergänzungsmitteln, die Du in Deine Routine einbauen kannst, bis hin zu Shampoos, die Du auf Deine Strähnen auftragen kannst.
1) Adressiere ein Stress- und/oder Hormonungleichgewicht
Aus dem Gleichgewicht geratene Hormone können die Dicke des Haares beeinflussen. Vor allem bei Frauen mit Schilddrüsenfehlfunktionen, frischgebackenen Müttern und Frauen in den Wechseljahren kann es zu Haarausfall kommen, weil der Östrogenspiegel sinkt. Ein optimaler Östrogenspiegel hilft, volles, dickes Haar wachsen zu lassen, während ein niedriger Östrogenspiegel zu dünnem und gehemmtem Haarwachstum und schließlich zu Haarausfall führt. Östrogen wird über die Eierstöcke und die Nebennieren ausgeschüttet, aber da die Nebennieren typischerweise durch Stress überlastet sind, treten Symptome der Wechseljahre wie Haarausfall und Hitzewallungen bei einigen vorzeitig und übermäßig auf.
Während einige Dinge außerhalb Deiner Kontrolle liegen (mit oder ohne Medikamente), gibt es Möglichkeiten, die Produktion von Stresshormonen zu senken und Dein Haar gesünder, glänzender und damit dicker zu halten. Hier könnten Stressbewältigungsmaßnahmen und Nahrungsergänzungsmittel helfen, Dein Haarwachstum zu verbessern.
2) Erhöhe die Zufuhr gesunder Fette, um Haarausfall vorzubeugen
Deine Ernährung bedingt zu einem Großteil, wie Du dich fühlst, wie Du aussiehst und was in deinem Gehirn vor sich geht.
Nehmen wir z.B. Avocados
Eine Studie kam zu dem Schluss, dass der Verzehr von Avocados im Rahmen einer gesunden Ernährung in eine ganze Reihe von gesunden Ernährungsplänen passen kann, da sie bedeutende Mengen an Ballaststoffen, Kalium, Magnesium, Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Folsäure und Vitamin B6 enthält.Außerdem unterstützt eine gesunde Ernährung, die reich an Fettsäuren ist, das Haarwachstum - sie beugt nicht nur Haarausfall und Haarbruch vor, sondern fördert auch das Wachstum neuer Haare und reduziert Entzündungen der Kopfhaut. Greife also zu Avocados, Lachs und Volleiern sowie zu allen anderen Lebensmitteln, die gesunde Fette und Omega-3-Fettsäuren enthalten.
3) Vermeide Trockenheit durch reduziertes Hitzestyling
Hitzestyling verursacht unweigerlich Irritationen bei trockenem und bruchanfälligem Haar. Wenn Du feststellst, dass Dein Haar dünner wird oder Du es gerne dicker hättest, entscheide Dich für das Lufttrocknen als Alternative. Die Chancen stehen gut, dass es schneller wächst (und viel gesünder aussieht). Und wenn es um die natürliche Textur des Haares geht, solltest Du in ein paar wirklich hilfreiche Leave-in-Produkte investieren, die Du nach dem Duschen aufträgst, damit Du ein ganz neues Gefühl für das Haar bekommst, mit dem Du geboren wurdest. Wenn es sein muss, solltest Du immer einen Hitzeschutz auftragen, bevor Du mit heißen Geräten arbeitest.
4) Nutze sulfatfreies Shampoo, um die Feuchtigkeit der Haare zu bewahren
Sulfate sind die Inhaltsstoffe, die für einen besonders schaumigen Schaum in den meisten Shampoos verantwortlich sind. Sie sind jedoch so effektiv darin, den Schmutz aus dem Haar zu entfernen, dass sie ihm auch seine natürlichen Öle und Proteine entziehen, die es glänzend und gesund aussehen lassen. Unglücklicherweise beeinträchtigt dies Deine Haardicke. Ersetze Dein Sulfat-Shampoo stattdessen durch ein Shampoo mit Inhaltsstoffen, die Dein Haar nähren, anstatt ihm Feuchtigkeit und Nährstoffe zu entziehen. Du wirst dich daran gewöhnen müssen, dass das Shampoo nicht mehr so aufschäumt, wie gewohnt, aber das ist es wert für die zusätzliche Haardicke, die du schon bald bemerken wirst.
5) Bürste Deine Haare von den Spitzen zu den Wurzeln, um Haarbruch zu vermeiden
Es können so viele Schäden an Deinen Haaren entstehen, die auf Deine Bürsttechnik zurückzuführen sind. Achte darauf, die "Bottom-up"-Methode sowie haarschonende Bürsten zu verwenden. Es ist wichtig, das Haar von unten nach oben zu entwirren, beginnend an den Spitzen und nicht an der Kopfhaut. Wenn Du das Haar von unten nach oben kämmst, hast Du weniger Oberfläche, die Du auf einmal entwirren musst. Dadurch ist diese Technik deutlich schonender zu Deinen Haaren. Sei besonders sanft zu Deinen Haarspitzen - dort entsteht der Haarbruch.
Unser Tip: Verwende eine Bürste mit Wildschweinborsten für feineres Haar - sie sind stark genug, um es zu entwirren und Bruch zu minimieren, aber sanft genug, um keine Haarsträhnen auszureißen.
Schreibe uns gerne im Chat oder per Mail an info@pilusan.de wenn Du Fragen hast.
Mehr Informationen zum Thema Ernährung findest Du in unserem kostenlosen eBook.
Deine
Sarah
- pilusan Team