Die Idee hinter der Verwendung eines Dermastamps oder Dermarollers gegen Haarausfall besteht darin, regelmäßig Hunderte von Nadeln in Deinen Kopf zu stechen.
Diese Form der Therapie (Microneedling genannt) soll zusammen mit anderen aktuellen Behandlungen gegen Haarausfall wirken und neues Haarwachstum anregen.
Auf den ersten Blick mag diese Idee sehr unwahrscheinlich (und sehr unangenehm!) klingen, aber es gibt fundierte Belege dafür, dass diese Form der Therapie tatsächlich neues Haarwachstum stimulieren kann.
Kann ein Dermaroller wirklich beim Haarwachstum helfen?
Ja, eine Studie (1) aus dem Jahr 2013 hat bestätigt, dass Microneedling mit einem Dermaroller tatsächlich das Nachwachsen von Haaren fördern kann*.
(* In dieser Studie wurden nur Dermaroller getest, nicht Dermastamps. Dermastempel werden im letzten Abschnitt unten mit Dermarollern verglichen.)
An der Studie nahmen 94 Personen mit leichtem oder mittlerem Haarausfall teil. Sie wurden dann in zwei Gruppen aufgeteilt.
Die eine Gruppe erhielt an einem Tag pro Woche Microneedling (ein Dermaroller mit 540 1,5 mm langen Nadeln wurde in verschiedene Richtungen gerollt, bis die Haut gerade anfing, rot zu werden). An den anderen 6 Tagen wurde zweimal täglich eine Minoxidil-Lotion aufgetragen.
Die andere Gruppe erhielt lediglich jeden Tag Minoxidil.
Nach 12 Wochen wuchsen in der Microneedling-Gruppe im Durchschnitt etwa viermal so viele Haare wie in der Minoxidil-Gruppe.
Es scheint eine Reihe von Gründen zu geben, warum das Microneedling funktioniert:
1. Wenn die Haut verletzt wird, sammeln sich Blutplättchen an und der Reparaturmechanismus* setzt ein.
2. Gene, die am Haarwachstumsprozess beteiligt sind, werden aktiviert.
3. Auch die Stammzellen werden aktiviert.
4. Durch die Perforation der Haut können topische Produkte besser absorbiert werden.
(* Hinweis: Zum Reparaturmechanismus der Haut gehört auch eine Steigerung der Kollagenproduktion. Die Verwendung eines Dermarollers kann dazu beitragen, diesen Prozess zu stimulieren (dies ist als Kollagen-Induktionstherapie bekannt). Dies ist der Hauptgrund, warum die meisten Menschen einen Dermaroller verwenden - als Anti-Aging-Hautpflegeprodukt, um Hautunreinheiten, Falten, Narben, Akne usw. zu bekämpfen. (2))
Dermaroller Ergebnisse
Aus Umfragen unter pilusan Anwenderinnen und Anwendern, Beiträgen in Foren, Amazon-Produktbewertungen usw. ergeben ein gemischtes Bild. Viele Männer und Frauen scheinen jedoch überzeugt zu sein, dass die Verwendung eines Dermarollers gegen Haarausfall definitiv eine positive Wirkung hat.
Postitive Dermaroller-Ergebnisse hängen wahrscheinlich von den folgenden drei Faktoren ab:
1. Welche topischen Produkte vor und nach dem Microneedling verwendet werden. Wir empfehlen das pilusan Biotin Haar Serum.
In der Regel wird empfohlen, vor der Anwendung des Microneedlings ein Hautreinigungs- und Desinfektionsmittel und danach ein Haarwuchsmittel aufzutragen.
Wir empfehlen dieses Desinfektionsmittel
Wenn man jedoch sowohl ein topisches Produkt als auch einen Dermaroller gegen Haarausfall verwendet, sollte man bedenken, dass, wenn man das Produkt unmittelbar nach dem Rollen aufträgt (wie allgemein empfohlen wird), viel mehr davon absorbiert wird.
Das klingt zwar gut, weil das Produkt dadurch wirksamer wird, aber es kann auch bedeuten, dass der Körper zu viel davon aufnimmt.
Dies gilt insbesondere für das Medikament Minoxidil (Regaine). Und da die Nebenwirkungen von Regaine unangenehm sein können, sollten man es nicht am selben Tag anwenden, an dem man einen Dermaroller benutzt.
2. Wie häufig man das Microneedling anwendet
Die Verwendung des Dermarollers hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Nadellänge. Einige Forschungsarbeiten legen die folgenden sicheren Empfehlungen für die Verwendung eines Dermarollers bei Haarausfall nahe:
0,25-mm- oder 0,5-mm-Nadeln können zwei Mal pro Woche verwendet werden.
1 mm-Nadeln können einmal pro Woche verwendet werden.
1,5 mm können maximal einmal im Monat unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden (dies ist natürlich viel seltener als die wöchentliche 1,5-mm-Dermaroller-Behandlung, die in der Studie von 2013 durchgeführt wurde).
Generell scheint man sich einig zu sein, dass die Nadeln, je länger sie sind, eher schaden als heilen, insbesondere wenn sie zu häufig verwendet werden.
3. Wie effektiv der Dermaroller genutzt wird
Im Grunde bedeutet dies nur, dass die Anweisungen sorgfältig befolgt werden sollten. Richtig rollen, die richtige Anzahl von Malen, nicht zu stark drücken, usw. All dies sollte, wenn es richtig gemacht wird, die Ergebnisse maximieren und das Risiko von Nebenwirkungen durch übermäßiges Hauttrauma oder Infektionen minimieren.
Was wird empfohlen?
Es mag zwar verlockend sein, einfach denselben Dermaroller zu verwenden, der in der Studie von 2013 verwendet wurde (540x 1,5 mm Edelstahlnadeln von Dermaroller System (DRS)), zu bedenken ist jedoch, dass das Microneedling von medizinischem Fachpersonal durchgeführt wurde.
Die Nadellänge von 1,5 mm ist im Allgemeinen die maximale Größe, die bei Haarausfall verwendet wird, aber oft wird stattdessen eine Nadellänge von 1 mm oder sogar 0,5 mm empfohlen, insbesondere wenn man den Dermaroller zum ersten Mal benutzt und die Anwendung selbst im eigenen Zuhause durchführt.
Wir raten daher dazu eine Nadellänge von 0.5mm zu verwenden.
Mögliche Nebenwirkungen des Dermarollers
Ein Dermaroller kann leicht Nebenwirkungen durch ein Hauttrauma verursachen, wenn Du ihn zu stark auf die Kopfhaut drückst. Um dies zu vermeiden, variiert die Gesamtzahl der Nadeln, die Dermaroller enthalten.
Im Allgemeinen gilt: Je länger die Nadel, desto mehr Nadeln hat ein Dermaroller. Dadurch wird die Belastung der Haut gleichmäßig verteilt und ein übermäßiges Eindringen und Schmerzen durch die längeren Nadeln vermieden.
So kann ein Dermaroller mit 1,5 mm langen Nadeln insgesamt 1200 Nadeln haben, während ein Dermaroller mit 0,5 mm langen Nadeln nur 180 Nadeln hat.
Untersuchungen haben ergeben, dass Nadeln aus rostfreiem Stahl hygienischer sind als solche, die Titan enthalten. Aber Menschen mit Metallallergien sollten vielleicht lieber einen nichtmetallischen Dermaroller ausprobieren.
Das Unternehmen White Lotus Anti Aging wirbt auf Amazon für einen Dermaroller, der aus einem "biokompatiblen Polymer" besteht und angeblich hypoallergen ist.
Wenn man bedenkt, wie hartnäckig Haarausfall sein kann, ist es offensichtlich, dass es sich um eine langfristige Behandlung handelt, wenn man einen Dermaroller gegen Haarausfall einsetzen will.
Und das bedeutet auch eine langfristige Investition. Mit der Zeit werden die Nadeln stumpf und können sich lösen, so dass von Zeit zu Zeit ein neuer Dermaroller gekauft werden muss.
Wird dies nicht getan, kann es zu weiteren unerwünschten Nebenwirkungen kommen:
Abgebrochene Nadelstücke könnten in der Haut zurückbleiben. Das ist kein schöner Gedanke!
Dadurch kann sich das Risiko einer Infektion oder allergischen Reaktion erhöhen.
Schlechte Ergebnisse durch stumpfe Nadeln, die nicht richtig in die Haut eindringen und die Reparaturmechanismen stimulieren.
Es ist auch sehr wichtig, den Dermaroller sorgfältig sauber zu halten. Andernfalls erhöht sich das Risiko einer Infektion und der damit verbundenen Nebenwirkungen.
Ein weiterer potenzieller Nebeneffekt ist, dass sich der Dermaroller in den Haaren verheddert, wenn man längeres Haar hat. Dies ist ein häufiges Problem bei Frauen.
Bei Hunderten von Nadeln ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass am Ende mehr Haare ausgerissen werden, als nachwachsen sollen.
Hier kommt der Derma Stamp (Dermastempel) ins Spiel.
Derma Stamp
Der Dermastempel ist eines dem Dermaroller sehr ähnliches Hilfsmittel. Der sehr offensichtliche Unterschied zwischen den beiden gibt der Dermastamp jedoch einige Vorteile:
1. Der Hauptvorteil der Dermastamp gegenüber dem Dermaroller besteht darin, dass sich die Nadeln nicht so leicht in den Haaren verfangen und diese ausreißen können. Das liegt ganz einfach daran, dass der Dermastamp senkrecht nach oben und unten eingesetzt wird, während ein Dermaroller über die Kopfhaut gerollt werden muss.
Und je mehr Haare man hat (und je länger sie sind), desto wahrscheinlicher ist dies natürlich. Wenn man einen Dermaroller regelmäßig benutzt, kann es passieren, dass man eine ganze Menge Haare verliert. Und obwohl die verlorenen Haare eigentlich wieder nachwachsen sollten, besteht die Gefahr sich direkt wieder welche auszureißen.
2. Ein weiterer Vorteil des senkrecht nach unten gerichteten Dermastamps ist, dass die Nadeln gerade in die Kopfhaut eindringen und nicht schräg (wie bei einem Dermaroller). Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass ein Dermastamp ein peripheres Trauma der Kopfhaut verursacht.
3. Im Gegensatz zu einem Dermaroller verfügen einige Dermastamps über eine einstellbare Nadellänge, so dass die Einstellung je nach der zu behandelnden Körperpartie leicht verändert werden kann.
Es gibt jedoch einen möglichen Nachteil bei dieser Idee - die Hygiene. Wenn die Nadeln eingezogen sind, können sich dort Keime ansiedeln, die sich dann vermehren und bei jeder Anwendung des Dermastamps zu einem offensichtlichen Problem führen können - einer Infektion!
Wie bei einem Dermaroller muss also auch der Dermastamp genauestens sauber gehalten werden (ob verstellbar oder nicht).
Aufgrund der zusätzlichen Komplexität des Designs sind verstellbare Dermastamps im Allgemeinen etwas teurer als eine Version mit einer Größe.
Und wenn man bedenkt, dass sowohl Dermaroller als auch Dermastamps ohnehin regelmäßig ausgetauscht werden sollten, stellt sich die Frage, ob verstellbare Dermastamps wirklich eine so gute Idee sind oder nur ein weiteres Gimmick, um mehr Geld für die Hersteller zu verdienen?
Fazit
Es kann sich lohnen einen Dermaroller zusätzlich zur eigenen Routine gegen Haarausfall einzusetzen. Die Berichte von pilusan Anwenderinnen und Anwendern zeigen uns, dass es durchaus eine positive Ergänzung sein kann.
Die in pilusan forte, sowie im pilusan Biotin Haar Serum enthaltenen Wirkstoffe können durch die erhöhte Blutzufuhr an der Haarwurzel optimal wirken.
Für längere Haare empfehlen wir zu einem Derma Stamp zu greifen.
Sicherer ist es zu einer kürzeren Nadellänge zu greifen und nur mit leichtem bis mäßigen Druck zu arbeiten, um die gewünschte leichte Reizung der Kopfhaut zu bewirken. Der daraus resultierende Heilungsprozess wird sich positiv auf den Haarwuchs auswirken.
Wichtig ist es den Dermaroller bzw den Dermastempel sauber zu halten. Das bedeutet, die Nadeln vor und nach der Anwendung unter Wasser abspülen und mit einem Desinfektionsmittel reinigen.
Hast Du Fragen zu diesem Artikel von Jasmin